Die Versicherung landwirtschaftlicher Produktion gegen Hagel, Trockenheit und andere Naturereignisse nimmt stetig an Bedeutung zu, und besitzt eine erstaunliche Komplexität.
Jährlich wechselnde Anbauten, eine enorme Vielfalt unterschiedlicher Kulturen mit spezifischen Entwicklungsdynamiken, sowie die Notwendigkeit extrem kurzfristiger Begutachtung im Schadenfall sind nur einige der Herausforderungen in diesem Geschäftsbereich.
Umso größer sind hier die möglichen Effizienzgewinne und Innovationspotentiale durch Digitalisierung.
Vorreiter Österreichische Hagelversicherung
Als Marktführer für Versicherungslösungen im Agrarbereich entschied sich die Österreichische Hagelversicherung frühzeitig für eine umfassende Erneuerung ihrer Softwaresysteme, von den Kern-Anwendungen wie Partner-, Produkt- und Bestandsverwaltung, über die Schadenserhebung und -abwicklung bis hin zu den Online-Services für Vertriebspartner und Endkunden.
Eine heterogene, durch Medienbrüche und hohen Änderungsaufwand geprägte IT-Landschaft wurde innerhalb kurzer Zeit durch eine integrierte, flexible Lösung ersetzt. Dabei wurden nicht nur die bestehenden Funktionalitäten durch das itestra-Team neu implementiert, sondern auch zahlreiche neue Anforderungen mit umgesetzt.
Die neu entwickelte Lösung iBISS umfasst neben Produktmodellierung, Partnerverwaltung und Bestandsführung auch Funktionen für Planung und Tracking der Schadenerhebungen durch Sachverständige. Diese nutzen eine intuitiv bedienbare, offlinefähige Tablet-App, die durch GPS-Daten und Live-Satellitenbilder, historische Schadendaten und automatisierte Schadensberechnung eine effiziente Erfassung der Schäden vor Ort ermöglicht. Die erfassten Daten können sofort nach der Erhebung verarbeitet werden, wodurch die Auszahlung der Entschädigung in kürzester Zeit möglich wird.
Die modernisierte Architektur ermöglicht ein wesentlich höheres Umsetzungstempo für neue fachliche Anforderungen, Prozessautomatisierung und innovative Produkte. So beauftragte die Österreichische Hagelversicherung itestra ebenfalls mit der Neuentwicklung ihres Online-Portals, das heute den Versicherten, Vertriebspartnern und Sachverständigen das volle Spektrum digitaler Services bietet und damit wesentlich zur Positionierung der ÖHV als Innovationsführer im Versicherungswesen beiträgt.
”Mit iBISS haben wir eine moderne und leistungsfähige Lösung realisiert und einen strategisch wichtigen Baustein für künftige Innovationen und Wachstum in unserem internationalen Geschäft geschaffen.
Reinhard KernVorstandsmitglied Österreichische Hagelversicherung
Eine Versicherungssoftware als Erfolgsmodell
Die Lösung iBISS überzeugte auch andere Agrarversicherer. So entschied sich die Versicherungskammer Bayern, die mobile Tablet-Schadenserhebung inklusive digitaler Einsatzplanung unter dem Namen ELST in ihrer Agrarsparte einzuführen.
In nur wenigen Monaten und mit geringem Anpassungsaufwand integrierte itestra die Lösung in die Infrastruktur der Versicherungskammer, digitalisierte sämtliche bis dahin papierbasierten Regulierungsbögen zur Schadenserhebung, und brachte die Anwendung zum geplanten Termin zur Produktionsreife.
Zahlen und Fakten
Dank der vorausschauenden Projektplanung auf Auftraggeberseite wurde die Winterpause vor der Produktivsetzung aktiv genutzt, um den landwirtschaftlichen Sachverständigen die Gelegenheit zu geben, sich auf eigenen Tablets mit der neuen Software vertraut zu machen und in eigens durchgeführten Schulungen die effiziente Nutzung zu üben. Diese vorbereitenden Maßnahmen zahlten sich nach der Einführung durch hohe Nutzerzufriedenheit und geringe Fehlerquoten im Produktivbetrieb aus.
Auch bei anderen Agrarversicherungen konnten Lösungen auf iBISS-Basis inzwischen erfolgreich eingeführt werden.
”Durch die Einführung von ELST wurde die Schadenbearbeitung vollständig digitalisiert.
Markus BergaentzleVersicherungskammer Bayern
Pro Schadensaison sparen wir damit 40.000 Blatt Papier und vier bis sechs Wochen Arbeitszeit. Damit haben wir die Schadensabwicklung erheblich beschleunigt.
Die VKB kann ihren landwirtschaftlichen Kunden mit dieser Lösung nun die schnellste Schadenabwicklung Deutschlands bieten.
Über itestra
Wir entwickeln und erneuern Unternehmens-Softwarelösungen
Bei allem, was wir tun, leiten uns zwei zentrale Werte:
Wir wollen den bestmöglichen Mehrwert für unsere Kunden durch unsere Lösungen erzielen. Das beruht auf Qualität, also dem zweiten Punkt: Unsere MitarbeiterInnen können und sollen sich fachlich und persönlich entwickeln, immer besser werden und Großartiges erreichen. Für sich selbst, für unsere Leistungsfähigkeit und den Mehrwert unserer Kunden.
Kontakt
Sie haben Fragen zu Reverse Engineering?
Schreiben oder rufen Sie uns gerne an.
info@itestra.de
+49 89 381570-110